Mit der Neuordnung der IT‐Berufe zum 01.08.2020 werden viele inhaltliche Veränderungen ihren Weg in die Ausbildung finden. In den vergangenen Jahren wurde an den MMBbS im Lernfeld 4 (Einfache IT‐Systeme) der Raspberry Pi als Lernträger eingesetzt. Die Rückmeldungen der Schüler:innen waren in der Vergangenheit zum Unterricht mit diesem System positiv. Daher wollen wir an den Erfolg anknüpfen und den Raspberry Pi auch nach neuem Rahmenlehrplan in den Unterricht integrieren.
Die Schüler:innen werden im neuen Lernfeld 2 (Arbeitsplätze nach Kundenwunsch ausstatten) praxisorientiert an die Funktionsweise und den Aufbau von IT‐Systemen herangeführt. Darüber hinaus wollen wir mehr Einblicke in die Funktionsweise eines durch ein Kommandozeilen‐Interface gesteuertes
Betriebssystem geben. Während nach altem Rahmenlehrplan der Raspberry Pi nach dem ersten Ausbildungsjahr nur noch vereinzelt eingesetzt wurde, soll bei der Konzeption der neuen Unterrichtsinhalte auch in den höheren Ausbildungsjahren die Nutzung des Raspberry Pi mitgedacht werden. Die Investition in das IT‐System soll sich hiermit noch mehr lohnen.
Die Thematiken rund um das „Internet of Things“, um das „Smart Home“ aber auch die „Smart Factory“ im Sinne des „Industrial Internet of Things“ sollen im Unterricht adressiert werden können, sodass unsere Schüler:innen ebenfalls praktisch erfahren, kritisch reflektieren und durch die Erstellung kleiner Anwendungen sowie dem Zugriff über das weltweite Netz ausprobieren.
Begleitet wird dieser Unterricht durch aktuelle und hochwertige Unterrichtsmaterialien aus der Cisco Networking Academy zu den Modulen „IT‐Essentials“ und „Linux Unhatched“ sowie weiteren Kursen zur freiwilligen Teilnahme. Aufbauend auf das Level „Linux Unhatched“ bieten wir für das freiwillige
und selbstorganisierte Lernen das Level „Linux Essentials“ an. Schüler:innen können sich so unterrichtsbegleitend auf die Teilnahme an der LPI‐Zertifizierung vorbereiten. Ferner werden die Schülerinnen und Schüler mit Moodle‐Kursen unterstützt, welche im schnellen Wandel der Technik jeweils aktuell
als Schulbuchersatz dienen.
Mit den Angeboten des Videoportals LinkedIn‐Learning sowie dem Herdt Verlag All‐You‐Can‐Read‐Programm werden auch nebenunterrichtliche Gelegenheiten geschaffen, individuelle Schwerpunkte zu setzen und mithilfe des Raspberry Pi die unterschiedlichsten Facetten der Informationstechnik zu ergründen. Für dieses Konzept benötigen wir ein IT‐System, mit welchem verschiedene Sensoren ausgelesen und Aktoren angesteuert werden können. Die Wahl dazu fiel bereits seit einigen Jahren auf den Raspberry Pi ‐ in diesem Schuljahr auf den Raspberry Pi 4 ‐ einen digitalen Temperatursensor, eine Multi‐Color‐LED und entsprechendes Zubehör, welches sich für den Einstiegsunterricht besonders eignet. Der
Raspberry Pi ist relativ preiswert zu beschaffen, in der Größenordnung eines Fachbuches, daher haben wir ihn auf die Materialliste gesetzt, laut der ohnehin in den letzten Jahren stetig weniger beschafft werden musste.
Die Zusammenstellung des Sets wird jährlich aktualisiert, um den Entwicklungen des Unterrichtseinsatzes Rechnung zu tragen. Eine Teileliste sowie einen Vorschlag für einen Distributor sind untenstehend aufgeführt.
Die folgenden Artikel‐Nr. und Preise beziehen sich auf den Anbieter https://www.reichelt.de und die Tagespreise Stand 19.08.2020:



